FEM Handrechnung 1 15

Aus ESOCAETWIKIPLUS

Wechseln zu: Navigation, Suche
Rueck.jpg
FEM-Theorie mit einem einfachen Beispiel (Mechanik)
Vor.jpg

0      A..      B..      C1   C2   C3   C4   C5   C6   C7   C8   C9   C10   C11   C12      D..      E..      Z..      NL..      T..

Icon-theorie-0.jpg


3. Anwendung der Finite-Element-Methode

3. Schritt: Lösung, Rückrechnung

Bei der Rückrechnung werden auf Elementebene die Verschiebungen verwendet, um daraus im Element die Dehnungen und Spannungen zu bestimmen.

Mit dem Verschiebungsvektor {u}, der die Knotenverschiebungen an den Elementendknoten beinhaltet, können nun im Element die Verschiebungen und Dehnungen bzw. Spannungen bestimmt werden.


Element 1

Der Verschiebungsvektor für die Endknoten 1 und 2 dieses Elementes sieht so aus

FEM Hand 1 15-1.jpg


Es war ein linearer Verschiebungsverlauf im Element zugrunde gelegt worden. Daraus wurden die Formfunktionen {N} bestimmt. Mit diesen Formfunktionen kann nun hier der Verschiebungsverlauf beschrieben werden

FEM Hand 1 15-2.jpg


Daraus ergibt sich für den Elementanfang bei x = 0

FEM Hand 1 15-3.jpg


und für das Elementende bei x = 50

FEM Hand 1 15-4.jpg


Der Spannungsverlauf ergibt sich daraus abgeleitet wie folgt

FEM Hand 1 15-5.jpg


Dies ist ein einziger Wert für die gesamte Länge des Elementes. Dies ergibt sich aus der Annahme des konstanten Querschnitts und des linearen Verschiebungsansatzes über die Elementlänge.


Element 2

Für Element 2 ist der Verschiebungsvektor der Endknoten 2 und 3 berechnet worden zu

FEM Hand 1 15-6.jpg


Damit kann der Verschiebungsverlauf im Element 2 geschrieben werden als

FEM Hand 1 15-7.jpg


Für den Elementanfang (damit ist hier die Längenposition 0 im Element-Koordinatensystem gemeint. Hier hätte besser eine Koordinate wie ξ verwendet werden sollen, um dies klarer darzustellen, aber darauf ist hier verzichtet worden) ergibt sich damit

FEM Hand 1 15-8.jpg


Am Elementende bei Längenposition 50 ergibt sich

FEM Hand 1 15-9.jpg


Der Spannungsverlauf in diesem Element kann geschrieben werden als

FEM Hand 1 15-10.jpg



Was ist das Wesentliche hierbei?

Die Ergebnisse der Rückrechnung bauen auf die Verschiebungen der Knoten, also die primären Ergebnisse auf. Daher werden sie auch als sekundäre Ergebnisse bezeichnet.

Hier liegt eine lineare FEM-Berechnung vor. Die Lösung ist mit der Rückrechnung abgeschlossen. Wenn Nichtlinearitäten vorliegen, folgt noch eine Gleichgewichtskontrolle.


Rueck.jpg
Vor.jpg


Mechanik    Alle

Persönliche Werkzeuge
Namensräume
Varianten
Aktionen
Navigation