FEM Handrechnung 1 17

Aus ESOCAETWIKIPLUS

Wechseln zu: Navigation, Suche
Rueck.jpg
FEM-Theorie mit einem einfachen Beispiel (Mechanik)
Vor.jpg

0      A..      B..      C1   C2   C3   C4   C5   C6   C7   C8   C9   C10   C11   C12      D..      E..      Z..      NL..      T..

Icon-theorie-0.jpg


3. Anwendung der Finite-Element-Methode

5. Schritt: Bewertung

FEM Hand 1 16-1.jpg
FEM Hand 1 16-2.jpg


Man erkennt hier bereits, dass die Spannungen, die sich aus der Ableitung der Verschiebungsfunktionen ergeben, einen Genauigkeitsverlust erleiden: sie werden pro Element nur konstant wiedergegeben und weisen Sprünge an den Übergangsstellen auf. Dieser Sachverhalt ist typisch für die FE-Methode. Die Spannungen verlaufen i.a. nicht kontinuierlich über die Elementgrenzen hinweg, die Verschiebungen jedoch sind kontinuierlich, ihr Verlauf kann aber Knicke an den Elementgrenzen aufweisen.

Es ist zu erwarten, dass bei Elementverdichtung diese Approximation besser wird. Es ist festzustellen, dass die Spannungswerte in Elementmitte erstaunlich gut mit den wirklichen Spannungen übereinstimmen.


Steigerung der Genauigkeit der Ergebnisse

Die bisher ermittelten Ergebnisse sind noch wenig befriedigend. In den folgenden Abschnitten soll deshalb gezeigt werden, wie die Qualität der Ergebnisse durch

Eine solche Steigerung der Genauigkeit der Ergebnisse können Sie wie hier im Detail weiter verfolgen. Klicken Sie dazu


Was ist das Wesentliche hierbei?

Bisher wurde das Beispiel soweit idealisiert und vereinfacht, dass in Abschnitt B eine geschlossene Lösung mit Formeln gezeigt werden kann. In Abschnitt C wurde die Finite-Elemente-Methode so angewendet, dass wir jede Zahl verfolgen konnten.

Nun wird in Abschnitt D bei diesem Beispiel mit 4 und mehr Elementen das Verfolgen jeder Zahl mühsamer. Der Schwerpunkt liegt nun mehr darauf zu zeigen, wie mit mehr Elementen die FEM-Simulation genauer wird.



Icon-theorie-0.jpg

Rueck.jpg
Vor.jpg


Mechanik    Alle

Persönliche Werkzeuge
Namensräume
Varianten
Aktionen
Navigation