Windkraftanlagen-Turm Dynamik

Aus ESOCAETWIKIPLUS

Wechseln zu: Navigation, Suche
Windkraftanlagen-Turm Dynamik-1.jpg
Aa-leerbild.jpg

Als Beispiel für Strukturdynamik wird hier der Turm einer Windkraftanlage verwendet.

Inhaltsverzeichnis

Idealisierung

Der Turm wird als dünnwandiger Zylinder modelliert, der nach oben leicht konisch schmaler wird. Unten beträgt der Durchmesser 5 m, oben 4 m. Die Wanddicke beträgt 0,05 m (also 50 mm). Das Material ist Stahl mit einem Elastizitätsmodul von 210 GPa, einer Querkontraktion von 0,3 und einer Dichte von 7800 kg/m3. Details des Turmes wie Verbindungs-Flansche oder Ausschnitte für Türen werden vernachlässigt.

Oben auf diesem Turm wird für das Maschinenhaus (die Gondel, das Gehäuse des Getriebes, des Generators und anderer Aggregate) ein sehr steifer Block mit Abmessungen von 8 x 5 x 3 m angeordnet. Dieser Block hat eine Masse von 12000 kg.

Es wird die Finite-Elemente-Methode verwendet. Für die Diskretisierung des Turmes werden Schalen-Elemente gewählt. Um den Umfang werden 18 Elemente, über die Höhe 20 Elemente angeordnet. Der Block des Maschinenhauses wird mit Volumen-Elementen diskretisiert.

Das Modell erhält Eigenschaften der Strukturmechanik. Die Freiheitsgrade sind damit die Verschiebungen und Verdrehungen an den Knoten der Schalen-Elemente. Zu den Ergebnissen zählen unter anderem mechanische Spannungen.

Das Modell wird am unteren Ende des Turmes fest eingespannt. Das bedeutet, dass für diese Knoten der Wert aller Freiheitsgrade (Verschiebungen und Verdrehungen) zu Null festgelegt wird. Dies bedeutet, dass der Turm am unteren Ende vollständig und ideal festgehalten wird.


Windkraftanlagen-Turm Dynamik-2.jpg

Quasistatische Simulation

Hier rechts sind die Spannungen einer statischen Simulation gezeigt, bei der als Last eine Querbeschleunigung am Fußpunkt als dauernd wirkende Last aufgebracht ist. Das ist also der theoretische Fall, dass der Boden konstant in x-Richtung zur Seite beschleunigt wird. Der Turm wird dadurch zur Seite gebogen.

Warum wird dieser Fall bei Strukturdynamik dargestellt? Eine solche Querbeschleunigung tritt zum Beispiel auf, wenn Sie im Auto Gas geben und in den Sitz gedrückt werden. Die Beschleunigung ergibt die Kraft, mit der Sie an die Sitzlehne drücken. Dies ist sehr bewegt und dynamisch, aber wesentliche Ergebnisse liefert bereits die quasistatische Simulation.

Hier bei Querbeschleunigung ergibt sich eine Biegung des Turmes mit den höchsten Spannungen am Fußpunkt. Diese Biegung des Turmes ergibt in der Wandung eine Membranspannung. Bei einer solchen Simulation kann jede Art von Nichtlinearität berücksichtigt werden. Hier ist in der Abbildung die Verformung und die Verteilung der Längsspannung im Turm gezeigt, und zwar

Praktische Bedeutung: geringe Bedeutung für einen Windkraftanlagen-Turm unter Querbeschleunigung (denn so etwas tritt im Alltag nicht auf), aber eine solche quasistatische Simulation hat eine hohe Bedeutung für den Turm (und jedes andere Bauteil) unter vertikal wirkender Erdbeschleunigung, um die Auswirkungen des Eigengewichtes zu berechnen.


Windkraftanlagen-Turm Dynamik-4.jpg

Modalanalyse

Mit der Modalanalyse des Turmes wurden die Eigenfrequenzen und Eigenformen berechnet.

Berechnungsziel: Eigenwerte, Eigenfrequenzen und Eigenformen.

In der Abbildung rechts sind die ersten 10 Eigenformen dargestellt:

Praktische Bedeutung: hoch, im technischen Alltag wird immer mit der Modalanalyse das dynamische Verhalten des Bauteils prinzipiell untersucht und "abgetastet".


Windkraftanlagen-Turm Dynamik-5.jpg

Zeitverlauf-Simulation

Bei der Zeitverlauf-Simulation (auch Zeit-Integration genannt) wird hier simuliert, dass plötzlich eine starke Böe auf den Turm trifft. Der Ausgangszustand ist der Turm ohne Last. Vom Zeitpunkt t = 0 an wirkt oben plötzlich eine Querkraft (in x-Richtung) von 1 MN. Das entspricht einem plötzlichen starken Seitenwind. Für die ersten 20 s wird das Verhalten des Turmes simuliert (im Zeitbereich). Hier in diesem Beispiel wurde eine Materialdämpfung von 0,1 % eingesetzt.

Berechnungsziel: das Ausschwingen des Turmes und die Beanspruchungen dabei.

In der Abbildung rechts ist für die Gondel der Verlauf der Querauslenkung über der Zeit als Diagramm gezeigt. Die Bewegung zeigt eine deutliche Schwingung mit der 1. Eigenfrequenz (f = 1.34 Hz, damit also eine Periode von T = 0.75 s). Besonders am Anfang ist zu erkennen, dass dieser Schwingung eine weitere Bewegung von höheren Eigenwerten überlagert ist. Typisch bei diesem Fall ist der Einfluss der Dämpfung, der besonders die Anteile der höheren Eigenwerte reduziert, also aus der Bewegung wegdämpft.

Praktische Bedeutung: hoch, dies ist ein typischer Lastfall für Böen-Belastung. Im technischen Alltag wird eine solche Böen-Last durchaus mit einer solchen Zeitverlauf-Simulation berechnet.


Windkraftanlagen-Turm Dynamik-6.jpg

Zeitverlauf-Simulation

In dieser Zeitverlauf-Simulation wird eine Bewegung des Bodens und damit des Fußpunktes des Turmes zugrunde gelegt. Ausgehend vom Turm in Ruhe wird hier für den Zeitbereich 0 < t < 0.1 s der Fußpunkt um 0.1 m in x-Richtung ausgelenkt (Impuls-Last). Das entspricht einem kurzen Abschnitt eines Erdbeben-Verlaufes. Für die ersten 20 s wird das Verhalten des Turmes simuliert (im Zeitbereich). Hier in diesem Beispiel wurde eine Rayleigh-Dämpfung mit α = 0.001 und β = 0.001 eingesetzt.

Berechnungsziel: das Ausschwingen des Turmes und die Beanspruchungen dabei.

In der Abbildung rechts ist für die Gondel der Verlauf der Querauslenkung über der Zeit als Diagramm gezeigt. Im Bewegungsablauf erkennt man Anteile der oben beschriebenen Eigenfrequenzen (f = 1.34 Hz, damit also eine Periode von T = 0.75 s). Der Verlauf wird über der Zeit glatter, die Amplituden werden geringer: das ist der Einfluss der Dämmpfung.

Praktische Bedeutung: moderat, für Erdbeben wird im allgemeinen eine Antwortspektrumanalyse durchgeführt.


Windkraftanlagen-Turm Dynamik-8.jpg

Frequenzganganalyse

Für die Frequenzganganalyse des Windkraftanlagen-Turmes wird am Fußpunkt eine konstante seitliche Auslenkung für Frequenzen im Bereich 0 < f < 20 Hz zugrunde gelegt. Diese Analyse im Frequenzbereich liefert das Verhalten des Turmes als Antwort auf die sinus-förmige Auslenkung am Fußpunkt.

Berechnungsziel: Verformungen und Spannungen als Amplitude und Frequenz.

In der Darstellung rechts sind zwei Diagramme zusammen dargestellt:

Die Amplituden der Querauslenkung (violett) kann man als Vergrößerungsfunktion verstehen: die Anregung unten führt oben zu großen Ausschlägen, wenn die Frequenz einer passenden Eigenfrequenz entspricht (also Resonanz vorliegt). Bei anderen frequenzen "tut sich nichts" an der Gondel.

Für den Verlauf des Phasenwinkels (türkis) betrachten wir folgende Bereiche:

Praktische Bedeutung: hoch, für Bauteile des technischen Alltags ist die Frequenzganganalyse eine gängige Methode zum Nachweis für Lastfunktionen mit vielen Anteilen und komplexer Zusammensetzung.


Antwortspektrumanalyse

Antwortspektrumanalyse (Frequenzbereich) :

Bodenantwortspektrum (Primärspektrum), Antwortspektrum der Beschleunigung (spektrale Beschleunigung) ergibt Etagenantwortspektrum (Sekundärspektrum)


Berechnungsziel:

Praktische Bedeutung: hoch, typische Simulation für Erdbeben-Lasten


Welche Simulation macht für dieses Beispiel keinen Sinn?

Persönliche Werkzeuge
Namensräume
Varianten
Aktionen
Navigation