Lösung

Aus ESOCAETWIKIPLUS

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Weiterführende Informationen)
 
(Der Versionsvergleich bezieht 20 dazwischenliegende Versionen mit ein.)
Zeile 1: Zeile 1:
-
engl: solution              Kategorie:  
+
engl: solution              Kategorie: [[image:aa-leerbild.jpg]]
[[:Category:Level 1|Level 1]]  [[:Category:Theorie|Theorie]]   
[[:Category:Level 1|Level 1]]  [[:Category:Theorie|Theorie]]   
Zeile 5: Zeile 5:
Viele Simulationen - wie zum Beispiel diejenigen mit der [[Finite-Element-Methode]] ([[FEM]]) - erfordern
Viele Simulationen - wie zum Beispiel diejenigen mit der [[Finite-Element-Methode]] ([[FEM]]) - erfordern
* eine Vorbereitung durch den Anwender (Dateneingabe),
* eine Vorbereitung durch den Anwender (Dateneingabe),
-
* dann eine Bearbeitung der numerischen Aufgabe durch ein Rechnerprogramm und schließlich
+
* dann eine <b>Bearbeitung der numerischen Aufgabe durch ein Rechnerprogramm</b> und schließlich
* eine Auswertung durch den Anwender.
* eine Auswertung durch den Anwender.
-
Die Bearbeitung der numerischen Aufgabe durch ein Rechnerprogramm wird als Lösung bezeichnet.
+
Die <b>Bearbeitung der numerischen Aufgabe durch ein Rechnerprogramm</b> wird als <b>Lösung</b> bezeichnet.
Das ist die ganz allgemeine Bedeutung von "Lösung".
Das ist die ganz allgemeine Bedeutung von "Lösung".
 +
 +
==Lösung bei der [[FEM]]-Simulation==
Speziell bei Anwendungen der [[Finite-Element-Methode]] ([[FEM]]) wird der Begriff "Lösung" für einen wesentlichen Schritt
Speziell bei Anwendungen der [[Finite-Element-Methode]] ([[FEM]]) wird der Begriff "Lösung" für einen wesentlichen Schritt
Zeile 16: Zeile 18:
Nach der [[Idealisierung]] wird durch die [[Diskretisierung]] aus dem System von Differentialgleichungen
Nach der [[Idealisierung]] wird durch die [[Diskretisierung]] aus dem System von Differentialgleichungen
-
ein System von Differenzengleichungen.
+
ein System von algebraischen Gleichungen.
Dies kann für eine [[statische Simulation]] der [[Strukturmechanik]] in Matrizenschreibweise dargestellt werden als
Dies kann für eine [[statische Simulation]] der [[Strukturmechanik]] in Matrizenschreibweise dargestellt werden als
Zeile 22: Zeile 24:
<br clear="all">
<br clear="all">
-
Mit Begriffen aus der [[Strukturmechanik]] können die Terme dieser Gleichung beschrieben werden als die
+
Mit Begriffen aus der [[Strukturmechanik]] können die Terme dieser Gleichung beschrieben werden als
-
[[Gesamt-Steifigkeitsmatrix]] K,
+
* die [[Gesamt-Steifigkeitsmatrix]] K,
-
den Verschiebungsvektor u (unter Berücksichtigung der [[Randbedingung]]en)
+
* den Verschiebungsvektor u (unter Berücksichtigung der [[Lagerung]]en) und den
-
und den
+
* [[Last]]- oder Kraftvektor F.
-
[[Last]]- oder Kraftvektor F.
+
 
Die unbekannten Größen der Aufgabenstellung sind die Werte des Verschiebungsvektors u.
Die unbekannten Größen der Aufgabenstellung sind die Werte des Verschiebungsvektors u.
Sie werden [[Freiheitsgrad]]e genannt.
Sie werden [[Freiheitsgrad]]e genannt.
-
Dieses System von Differenzengleichungen wird numerisch gelöst.
+
Dieses System von algebraischen Gleichungen wird numerisch gelöst.
In der Darstellung der Matrizenschreibweise wird dazu dieses System umgestellt und
In der Darstellung der Matrizenschreibweise wird dazu dieses System umgestellt und
hier dargestellt als
hier dargestellt als
Zeile 39: Zeile 41:
Mit Begriffen aus der [[Strukturmechanik]] können die Terme dieser Gleichung beschrieben werden als Verschiebungsvektor u,
Mit Begriffen aus der [[Strukturmechanik]] können die Terme dieser Gleichung beschrieben werden als Verschiebungsvektor u,
der berechnet wird aus der Inversen der [[Steifigkeitsmatrix]] K und dem Last- oder Kraftvektor F.
der berechnet wird aus der Inversen der [[Steifigkeitsmatrix]] K und dem Last- oder Kraftvektor F.
-
 
-
Die numerische Berechnung der Inversen der [[Steifigkeitsmatrix]] K erfordert nennenswerten Rechneraufwand.
 
Die numerische Berechnung der Inversen der [[Steifigkeitsmatrix]] K,
Die numerische Berechnung der Inversen der [[Steifigkeitsmatrix]] K,
Zeile 47: Zeile 47:
durch [[Back substitution|Rückrechnung]] wird bei Anwendungen der [[FEM]] als "Lösung" bezeichnet.
durch [[Back substitution|Rückrechnung]] wird bei Anwendungen der [[FEM]] als "Lösung" bezeichnet.
-
<h4>Zusammenhang</h4>
+
==Numerische Lösung==
 +
 
 +
Die numerische Berechnung der Inversen der [[Gesamt-Steifigkeitsmatrix]] K erfordert nennenswerten Rechneraufwand. Dabei sind [[direkte Lösung|direkte]] und [[iterative Lösung|iterative]] Lösungsverfahren üblich.
 +
 
 +
==Fehler bei der Lösung==
 +
 
 +
Bei der Ausführung der Lösung können [[Lösungsfehler|Fehler]] auftreten und festgestellt werden, die das Ergebnis beeinflussen oder gar zum Abbruch der Lösung führen.
 +
 
 +
Eine solche Möglichkeit ist durch das [[Steifigkeitsverhältnis]] der Zahlenwerte auf
 +
der Hauptdiagonalen der [[Gesamt-Steifigkeitsmatrix]] gegeben. Dieses Verhältnis beeinflusst die Ergebnisgenauigkeit.
 +
 
 +
Die Durchführung der Lösung kann in folgenden Fällen gefährdet sein:
 +
* bei unzureichenden Festhaltungen ([[Starrkörper]]-Verhalten),
 +
* bei Modellen mit nichtlinearen Elementen (wie Kontakt-, Gleit-, Gelenk- oder Seilelementen u.a.) kann ein Teil des Modells zusammengebrochen sein oder losgelöst sein,
 +
* negative Zahlenwerte von Materialdaten, z.B. Dichte oder spezifische [[Wärmekapazität]] in einer Temperaturfeldberechnung,
 +
* nicht ausreichend festgehaltene Verbindungen (z.B. haben zwei horizontal angeordnete [[Stab-Element]]e eine Quer- bzw. Vertikalverschieblichkeit am Verbindungspunkt. Auch wenn in dieser Richtung keine Last wirkt, hat dieser Freiheitsgrad eine Auswirkung auf das Gleichungssystem.),
 +
* [[Knicken]], [[Beulen]] (wenn Spannungssteifigkeitseffekte negativ werden, wird die Struktur unter Last weicher. Wenn dieser Effekt die Steifigkeit zu Null oder negativ werden lässt, liegt eine Instabilität vor, die Struktur beult oder knickt. Eine Meldung wie “NEGATIVE MAIN DIAGONAL VALUE” wird ausgegeben.)
 +
 
 +
[[image:Schritte-1.jpg|right|400px]]
 +
==Zusammenhang==
Nach der
Nach der
Zeile 57: Zeile 76:
* die [[Bewertung]].
* die [[Bewertung]].
-
<h4>Selbststudium</h4>
+
 
 +
==Selbststudium==
[[File:Icon-fem-einf-0.jpg|right|60px|link=FEM_Handrechnung_1_10]]
[[File:Icon-fem-einf-0.jpg|right|60px|link=FEM_Handrechnung_1_10]]
Zeile 64: Zeile 84:
Für ein einfaches Beispiel der [[Strukturmechanik]] wird [[FEM_Handrechnung_1_10|hier die Lösung der Aufgabenstellung mit Zahlenwerten gezeigt]] (7 Seiten, 60 min).
Für ein einfaches Beispiel der [[Strukturmechanik]] wird [[FEM_Handrechnung_1_10|hier die Lösung der Aufgabenstellung mit Zahlenwerten gezeigt]] (7 Seiten, 60 min).
<br clear="all">
<br clear="all">
 +
 +
 +
==Weiterführende Informationen==
 +
 +
Ein weiterführendes Seminar speziell hierzu finden Sie unter "Wissen" auf der [http://www.cadfem.de Homepage von CADFEM].
 +
 +
[[Category:Level 1]]    [[Category:Theorie]]  [[Category:Alle]]
[[Category:Level 1]]    [[Category:Theorie]]  [[Category:Alle]]

Aktuelle Version vom 20. Juli 2016, 07:34 Uhr

engl: solution          Kategorie: Aa-leerbild.jpg Level 1 Theorie


Viele Simulationen - wie zum Beispiel diejenigen mit der Finite-Element-Methode (FEM) - erfordern

Die Bearbeitung der numerischen Aufgabe durch ein Rechnerprogramm wird als Lösung bezeichnet. Das ist die ganz allgemeine Bedeutung von "Lösung".

Inhaltsverzeichnis

Lösung bei der FEM-Simulation

Speziell bei Anwendungen der Finite-Element-Methode (FEM) wird der Begriff "Lösung" für einen wesentlichen Schritt der numerischen Abarbeitung verwendet. Bei der Anwendung der FEM geht es um Aufgaben, denen ein System von Differentialgleichungen zugrundeliegt.

Nach der Idealisierung wird durch die Diskretisierung aus dem System von Differentialgleichungen ein System von algebraischen Gleichungen. Dies kann für eine statische Simulation der Strukturmechanik in Matrizenschreibweise dargestellt werden als

Loesung-1.jpg


Mit Begriffen aus der Strukturmechanik können die Terme dieser Gleichung beschrieben werden als

Die unbekannten Größen der Aufgabenstellung sind die Werte des Verschiebungsvektors u. Sie werden Freiheitsgrade genannt.

Dieses System von algebraischen Gleichungen wird numerisch gelöst. In der Darstellung der Matrizenschreibweise wird dazu dieses System umgestellt und hier dargestellt als

Loesung-2.jpg


Mit Begriffen aus der Strukturmechanik können die Terme dieser Gleichung beschrieben werden als Verschiebungsvektor u, der berechnet wird aus der Inversen der Steifigkeitsmatrix K und dem Last- oder Kraftvektor F.

Die numerische Berechnung der Inversen der Steifigkeitsmatrix K, die Bestimmung des Verschiebungsvektors u und anschließend die Berechnung weiterer daraus resultierender Ergebniswerte durch Rückrechnung wird bei Anwendungen der FEM als "Lösung" bezeichnet.

Numerische Lösung

Die numerische Berechnung der Inversen der Gesamt-Steifigkeitsmatrix K erfordert nennenswerten Rechneraufwand. Dabei sind direkte und iterative Lösungsverfahren üblich.

Fehler bei der Lösung

Bei der Ausführung der Lösung können Fehler auftreten und festgestellt werden, die das Ergebnis beeinflussen oder gar zum Abbruch der Lösung führen.

Eine solche Möglichkeit ist durch das Steifigkeitsverhältnis der Zahlenwerte auf der Hauptdiagonalen der Gesamt-Steifigkeitsmatrix gegeben. Dieses Verhältnis beeinflusst die Ergebnisgenauigkeit.

Die Durchführung der Lösung kann in folgenden Fällen gefährdet sein:

Schritte-1.jpg

Zusammenhang

Nach der

Die Lösung ist die Voraussetzung für die weiteren Schritte der Simulation:


Selbststudium

Icon-fem-einf-0.jpg

Einfaches Beispiel der Strukturmechanik

Für ein einfaches Beispiel der Strukturmechanik wird hier die Lösung der Aufgabenstellung mit Zahlenwerten gezeigt (7 Seiten, 60 min).


Weiterführende Informationen

Ein weiterführendes Seminar speziell hierzu finden Sie unter "Wissen" auf der Homepage von CADFEM.

Persönliche Werkzeuge
Namensräume
Varianten
Aktionen
Navigation