Dilatogramm Beispiel 1

Aus ESOCAETWIKIPLUS

Wechseln zu: Navigation, Suche
Phasenumwandlung-2.jpg
Aa-leerbild.jpg


In einem Dilatogramm wird die thermische Dehnung eines technischen Materials dargestellt.

Thermische-Dehnung-2.jpg

Maßgebend für die thermische Dehnung ist der Wärmeausdehnungskoeffizient.

Inhaltsverzeichnis

Simulation

Für die Simulation kann der Wärmeausdehnungskoeffizient als Sekanten-Koeffizient (Sekantenmodul) αse verstanden werden (ALPX).

Demgegenüber wird in der Literatur manchmal auch der Tangentenmodul αin (instantaneous) aufgeführt. Dieser Wert stellt die lokale Tangente der Funktion der thermischen Dehnung über der Temperatur dar (CTEX).

Es ist oftmals auch möglich, direkt die thermische Dehnung als Funktion der Temperatur einzugeben (THSX).

Hier werden die Daten und Ergebnisse einer FEM-Anwendung gezeigt, mit der diese Eingabemöglichkeiten ausgeführt werden.

Aufgabenstellung

Eine Probe eines Stahlwerkstoffs wird aufgeheizt und abgekühlt. Die thermische Dehnung wird ausgewertet. Die Ausdehnung beim Aufheizen folgt einer anderen Funktion als diejenige beim Abkühlen.

Eingabedaten

In der folgenden Tabelle sind die Daten für den Funktionsverlauf beim Aufheizen (als Material 1 bezeichnet) und die Daten für den Funktionsverlauf beim Abkühlen (als Material 2 bezeichnet) aufgelistet. Dabei stellen die Marken folgende Fälle dar:

Dilatogramm-beispiel-1-1.JPG

Ergebnisse

Die hier unten folgende Ergebnisdarstellung zeigt für jeden der vorher genannten Fälle THSX, ALPX, CTEX Diagramme dar. Es sind jeweils

Die Daten hier sind so gestaltet, dass vergleichbare thermische Dehnungen berechnet werden.

Dilatogramm-beispiel-1.JPG
Persönliche Werkzeuge
Namensräume
Varianten
Aktionen
Navigation