Zahnprothetik
Aus ESOCAETWIKIPLUS
Kategorie: Medical Medizintechnik
Fallbeispiele Medical
Zahnmedizin und Zahnprothetik müssen in-vivo-Bedingungen und Veränderungen durch Wachstum und Adaption berücksichtigen.
Inhaltsverzeichnis |
Simulation
Simulationen im Bereich der Zahnmedizin, Zahnprothetik und Kieferchirurgie betreffen sowohl Korrekturen als auch prä-operative Untersuchungen zur Planung von Eingriffen.
Überblick
Einen zusammenfassenden Überblick über Simulationen im Bereich der Zahnmedizin und der Zahnprothetik finden Sie hier unter dem Titel "2 Millionen Mal kraftvoll zubeißen".
Publikationen
L.Bonitz,A.Volf,C.Mueller:
"Simulation of a prosthetic supplied mandible under realistic, dynamic masticatory loading"
CADFEM Users Meeting 2015, Bremen, 2.12.01 www.usersmeeting.com
Stichworte
- Workflow mit JMT+ (jaw motion tracking) und SICAT-Funktion
- Ziel: Vermeiden von Schwachstellen, Überdimensionierung erkennen
- optimale Implantatposition
Simulation
- FEM-Simulation der Strukturmechanik
- Patienten-spezifische Geometrie
- Auswertung der mechanischen Spannungen
H.v.Both, C.Müller:
"Einsatz der FEM in der Zahnprothetik"
CADFEM Users Meeting 2008, Darmstadt, 2.12.04 www.usersmeeting.com
In dieser Publikation wird die Anwendung von Simulationen von zahntechnischen Arbeiten dargestellt.
Im dentalmedizinischen Alltag wird das Design der zahntechnischen Arbeit durch den Zahntechniker nach Erfahrung ausgeführt. Damit werden Belastungs- und Festigkeitsfragen pauschal abgedeckt. Bei geänderten oder optimierten Bedingungen, z.B. neuen Werkstoffen wie Zirkonoxid, liegen häufig erst wenig Erfahrungen vor. In diesem Fall bietet die Simulation mit der Finite-Element-Methode (FEM) eine Lösung, um virtuell Erfahrungen zu sammeln. Hier wird eine Anwendungssoftware dargestellt, die eine Analyse von zahntechnischen Arbeiten ermöglicht. Darüber hinaus werden die simulierten Ergebnisse mit 3-Punkt-Biegeversuchen von CAD/CAM-gefertigten Arbeiten aus Zirkonoxid verglichen.
Stichworte
- Simulation des Tragverhaltens von zahntechnischen Arbeiten aus Zirkonoxid.
- Darstellung des Workflows Zahnarzt-Dentallabor bei der Herstellung.
- Finite-Element-Simulation als Design- und Entscheidungshilfe für die zahntechnische Arbeit für eine festigkeitsmäßig optimale Ausführung.
- Vergleich mit experimentellen Belastungsversuchen und Nachweis der praktischen Anwendbarkeit.
Simulation
Darstellung der Benutzer-Oberfläche des "Zeno FEM Mechanical Analyzer".
Die dentale Anwendungssoftware ist speziell auf die
Anwendung auf zahntechnische Arbeiten ausgerichtet.
Ein Beispiel zeigt die Belastungssituation einer zahntechnischen Arbeit im Backenzahnbereich
bei höchsten Kaukräften und damit in der größten Belastungssituation.
Für eine Validierung wurde ein 3-Punkt-Biegeversuch an einer Universalprüfmaschine durchgeführt.
Die FEM-Simulation erfolgte mit einer statischen Simulation
der Strukturmechanik und vergleichbaren Lasten.
Der direkte Vergleich des Versuches und der Simulation ergab gute Übereinstimmung.
Selbststudium für Mediziner
Zum Selbststudium der Idealisierung eines Simulations-Modells finden Sie hier für Mediziner Anmerkungen zur Idealisierung einer Mandibula. Es wird der Aufwand, der Nutzen und das Ergebnis dargestellt. (19 Seiten, 20..40 min)
Weiterführende Informationen
Ein weiterführendes Seminar speziell hierzu finden Sie unter "Wissen" auf der Homepage von CADFEM bei "Finite-Elemente-Simulation für Biomechaniker und Mediziner".