Automobilindustrie Fallbeispiele

Aus ESOCAETWIKIPLUS

Wechseln zu: Navigation, Suche

Kategorie: Fallbeispiele Aa-leerbild.jpg


Fallbeispiele

UM2014-1.01.03.JPG

W.Sczygiol:
"Zukünftige Anforderungen an eine virtuelle Produktentwicklung aus Sicht eines Systemlieferanten der Automobilindustrie"
CADFEM Users Meeting 2014, Nürnberg, 1.01.03
     www.usersmeeting.com

Einige Stichworte zum Inhalt



UM2012-1.14.02.jpg

L.Kostetzer
Batterie Management Simulation for Automotive Application with ANSYS Simplorer
CADFEM Users Meeting 2012, Kassel, 1.14.02
     www.usersmeeting.com

Stichworte

Simulation



Consulting Flyer TRW BrakeSqueal OptiSlang.jpg

Brake-Squeal Analysis with ANSYS Mechanical and optiSLang

Stichworte

Simulation



Consulting Flyer AUDI R8 VPS.jpg

Virtual Paint Shop , Thermische Analyse Audi R8 zur Simulation der Lacktrocknung

Stichworte

Simulation



Consulting Flyer BMW VPS DRY.jpg

Virtual Paint Shop , Simulation of Car Body Drying Using Virtual-PaintShop , Development of a Drying Oven Model for the Use at a BMW Plant

Stichworte

Simulation



Consulting Flyer CADFEM Doorslam CMS.jpg

Transient Door Slam Analysis With ANSYS® Workbench™ , Component Mode Synthesis (CMS) for Large Models

Stichworte

Simulation



Consulting Flyer Continental Schwingungsdaempfer.jpg

Schwingungssimulation für Automotive-Komponenten , Frequenzabhängige Feder-Dämpferelemente in ANSYS®

Stichworte

Simulation



Consulting Flyer Elkamet Ver-und Entrastvorgang Gummilippe.jpg

Berechnung des Ver- und Entrastvorganges einer Clipverbindung mit LS-DYNA® , Untersuchungen der Frontscheibenabdichtung zum Wasserkasten in einem PKW

Stichworte

Simulation



Aus Fachzeitschriften und Publikationen

Gesch-5-1.jpg

Seit Beginn der praktischen Anwendung findet die FEM in der Automobilindustrie eine starke Verbreitung. Besonders in den 1990er Jahren kann festgestellt werden, dass nahezu alle Teile des Automobils mit FEM analysiert werden. Das Berechnungsspektrum reicht von der Dimensionierung der Schalldämpferanlage bis hin zur Berechnung des kompletten Motors, der Karosseriesteifigkeit und der Umströmung des Fahrzeugs. Über die umfangreichen Anwendungen in diesem Industriesektor wird alle zwei Jahre bei der VDI-Tagung in Würzburg berichtet. "Durch die Integration der CAE-Techniken in den Entwicklungsprozess wurde eine wesentliche Voraussetzung zu einer erheblichen Verkürzung der Entwicklungszeiten geschaffen. Die analytische Absicherung von Konstruktionslösungen durch den frühen Einsatz hochwertiger Berechnungsmethoden kam bei der Boxterentwicklung konsequent zum Einsatz. Bauteilentwürfe wurden bereits in der Konzeptphase, das heißt ohne Vorhandensein von Hardware in kürzester Zeit überprüft und falls erforderlich rechnerunterstützt optimiert." berichtet Porsche /Schelkle/. Opel konnte durch rechnerische Variation von Geometrie und Material ein Jahr an Entwicklungszeit einsparen (Focus 34/1995).


Die Finite-Element-Methode wird auch in der Serienvorbereitung eingesetzt. Da viele Bauteile durch Blechumformung ihre Form erhalten, ist die Simulation des Ziehprozesses ein weiteres Untersuchungsgebiet. Hierbei werden Aussagen über das Materialverhalten und das Versagen von Blechteilen, aber auch die Machbarkeit der gewünschten Form getroffen. "Kann die Machbarkeit der gewünschten Form mit allen Möglichkeiten der Werkzeugänderungen nicht garantiert werden, so ist es sogar möglich, dass die Form des Bauteils modifiziert werden muss" /Balasubramanian/.


"Sicherheit wird im Automobilbau großgeschrieben. Bei einer Verdreifachung der Fahrleistung aller Kfz in Deutschland auf 600 Mrd. Km seit 1970 konnte die Zahl der getöteten PKW-Fahrer und -Insassen von über 9.000 in 1970 auf knapp 4.000 in 1995 reduziert werden. Gurt, Airbag und ausgefeilte Konstruktionen haben das Risiko deutlich vermindert, bei einem Unfall ums Leben zu kommen", resümierte Prof. Dr.-lng. Ulrich Seiffert auf der Tagung Crash-Tech '96. Rechnerische Crash-Tests haben zu diesem Erfolg entscheidend beigetragen. "Bevor die Geometrie von sicherheitsrelevanten Bauteilen freigegeben werden kann, muss bei Mercedes-Benz AG die Erfüllung von Anforderungen an das Crash-Verhalten des Fahrzeugs sichergestellt werden. Mit Crash-Berechnungen kann schon im Vorfeld geprüft werden, ob diese erfüllt sind" /Balasubramanian/. Das Einsparpotential wird so hoch eingeschatzt, dass sich General Motors zu einem Virtual-Reality-Lab in Los Alamos zur Durchführung von sicherheitsrelevanten Crashtests entschlossen hat. Damit werden viele Versuche eingespart, die jeweils mit etwa US $ 750.000 veranschlagt werden (Blick durch die Wirtschaft 28.3.96). Die stürmische Entwicklung der Crashsimulation von PKWs ist eindrucksvoll in l6l zusammengefasst. Die rechnerischen Modelle sind von anfänglich 5.000 Elementen in zehn Jahren auf 80.000 Elemente angewachsen. 1997 liegen die Modelle bereits bei 200.000 Elementen, 2005 bei 2 bis 4 Mio Elementen. Sie erlauben damit natürlich eine sehr viel genauere Beurteilung des Verhaltens der Struktur.


Wegen der strengen amerikanischen Richtlinien wurde die Entwicklung abgasarmer Dieselaggregate in den USA stark vorangetrieben. Mittels einer Temperatur-Spannungsanalyse, gekoppelt mit dem Optimierungsalgorithmus von ANSYS, konnte eine optimale Form und Anordnung des Kühlkanals gefunden werden. Dadurch wurde eine gleichmäßige Temperatur- und Spannungsverteilung erzielt. Dies führte zu geringeren Abgaswerten, aber auch zu höherer Lebensdauer /Urbani/.


Im Antriebsbereich wurden Achsmanschetten der Gelenkwellen für alle Lenkwinkel untersucht, um einen Ausfall des Bauteils durch Abnutzung oder Überhitzung zu vermeiden und eine hohe Lebensdauer zu erreichen. Bei der Berechnung waren besondere Anforderungen durch das Materialverhalten des Gummi-Werkstoffes und durch die komplizierten Kontaktbedingungen zwischen den Falten der Manschette zu berücksichtigen.


Adapco, USA, hat sich darauf spezialisiert, Motoren und Zusatzaggregate detailliert zu modellieren und auf ausreichende Kühlung, mechanische Festigkeit, Verformungs- und Dichtheitsverhalten zu untersuchen. Neben der Berechnung von Temperaturen und mechanischen Beanspruchungen sind auch akustische Untersuchungen von Interesse. Mit der zunehmenden Rechnerleistung ist es möglich, ein großes Modell des gesamten Aggregates zu erstellen und mit diesem einen Modell alle Berechnungsziele zu erreichen und die technischen Entscheidungen zu treffen. FEV Motorentechnik führte an 4-Zylinder-Reihenmotoren Modalanalysen und Frequenzganganalysen durch, um aus der Schallschnelle an der Oberflache die Geräuschemission zu bestimmen. Durch Variation der Verrippung des Gehäuses konnte mit dieser numerischen Simulation gezielt die Geräuschemission reduziert werden /Wolff/.


Nicht nur die großen Automobilkonzerne, auch mittelständische Zulieferer setzen FEM ein. So zum Beispiel die Firma LUK, bedeutender Hersteller von PKW-Kupplungen. Den Durchbruch für die Finite-Element-Methode brachte die Berechnung der Kraft-Verschiebungskennlinie einer Tellerfeder. Bis dato war LUK stets auf äußerst aufwändige Versuchsreihen angewiesen. Mindestens vier bis fünf Prototypenlaufe mit entsprechenden Dauertests waren erforderlich. Heute kommt man mit einem, höchstens zwei Prototypen aus, weil die Vorausberechnung Aussagen über das Verhalten der Feder erlaubt. Ein Prototyp kostet immerhin mehr als DM 5.000,-. Aber nicht nur Kostenoptimierung ist für LUK ein guter Grund, die FEM-Berechnung immer mehr zu einem festen Bestandteil der Produktentwicklung zu machen. Ob es um Kupplungen geht, die für eine neue Klasse von Motoren ausgelegt werden muss, oder ob der Automobilhersteller weniger Einbauraum für ein Bauteil zur Verfügung gibt - für alle Neuentwicklungen werden bei LUK rechnerische Simulationen durchgeführt. In zahllosen Beispielen hat sich die Zuverlässigkeit der Rechnung bewiesen und dem Entwicklungsprozess neue Impulse gegeben.


Sonstige Begriffe

Beachten Sie bitte auch die Fallbeispiele Nutzfahrzeuge


Literatur

/Schelkle/,E., Witte, L., Mutter, C.: Simulation/Berechnung und Akustikoptimierung: Strategische Entwicklungsinstrumente bei der Boxster-Entwicklung. Sonderausgabe von ATZ und MTZ, 1996, Vieweg-Verlag Wiesbaden

/Balasubramanian/,B., Katzenbach, A.: Simulation im Automobilbau - von der Idee bis zum Kundenfahrzeug. VDI-Berichte 1215 Simulation in der Praxis - neue Produkte effizienter entwickeln, 1995, Tagung der VDI-Gesellschaft Entwicklung Konstruktion Vertrieb in Fulda

/Urbani/,O., Feijoo, R.A.: Design Optimization f an Oil Cooled Gallery Piston for a Diesel Engine, Conference Proceedings, Vol. III, ANSYS Fifth International Conference and Exhibition, 1991

/Wolff/,K., Schwaderlapp, M.: Akustische Motorblockoptimierung. ANSYS Users‘ Meeting 1992, Arolsen, Tagungsband der CAD-FEM GmbH

Persönliche Werkzeuge
Namensräume
Varianten
Aktionen
Navigation